Kinder- und Jugendförderung durch KFF e.V.
1. Kontext
Der KFF e.V. ist ein Sportverein, der von der kamerunischen Diaspora in Freiburg (Deutschland) gegründet wurde. Er nutzt den Fußball als Mittel zur Förderung von Zusammenhalt, persönlicher Entwicklung und kultureller Integration. Das Bedürfnis, ein spezielles Programm für Kinder zu entwickeln, entstand aus der Beobachtung verschiedener Herausforderungen, mit denen junge Menschen mit Migrationshintergrund konfrontiert sind.
2. Projektziele
- Förderung der Integration von Kindern aus Migranten-, Flüchtlings- oder benachteiligten Familien.
- Vermittlung von Disziplin, Teamarbeit und Sportsgeist bereits im jungen Alter.
- Schaffung eines strukturierten Rahmens für Bildung durch Sport.
- Bekämpfung sozialer Ausgrenzung und Ungleichheiten.
- Stärkung der Verbindung der Kinder zu ihrer doppelten Kultur (Herkunft und Aufnahmeland).
3. Vorgesehene Aktivitäten
- Wöchentliche Fußball-Workshops (Einführung, Technik, Teamspiel).
- Lernförderung und Hausaufgabenhilfe.
- Organisation inklusiver interkultureller Turniere.
- Interkulturelle Begegnungen (Tage der offenen Tür, Kulturfeste).
- Wertevermittlung im Sinne von Bürgersinn (Respekt, Verantwortung, Engagement).
- Aufbau eines Patenschaftsprogramms zwischen Kindern und erwachsenen Spielern des KFF e.V.
4. Zielgruppe
- Kinder von 6 bis 14 Jahren mit Migrationshintergrund, insbesondere aus Afrika.
- Flüchtlingskinder oder Kinder in sozialer Eingliederung.
- Familien, die wenig oder keine Erfahrung mit deutschen Vereinsstrukturen haben.
5. Gewünschte Partnerschaften
- Lokale Schulen und Jugendzentren.
- Stadtverwaltung und soziale Einrichtungen.
- Andere Sport- und Kulturvereine.
- Sponsoren und Stiftungen für Kinder- und Jugendarbeit.
6. Erwartete Ergebnisse
- Steigende Zahl an Kindern, die in die Vereinsaktivitäten integriert werden.
- Verbesserte schulische Leistungen und soziales Verhalten der teilnehmenden Kinder.
- Stärkere Bindung zwischen Migrantenfamilien und der lokalen Gemeinschaft.
- Ein Modell, das von anderen Gemeinschaftssportvereinen übernommen werden kann.